Altona Ulu Camii

Liebe Nachbarinnen, Liebe Nachbarn,

es ist wieder soweit: Der Ramadan, der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und zugleich Fastenmonat der Muslime, steht uns bevor. In diesem Jahr beginnt der Fastenmonat in der Nacht von Freitag, dem 28. Februar, auf Samstag, den 1. März.

Aufgrund einer Differenz von etwa 11 Tagen zwischen dem allseits bekannten Sonnenjahr und dem islamischen Mondjahr beginnt der Mondmonat Ramadan jedes Jahr um diese Differenz früher und durchläuft so allmählich alle vier Jahreszeiten.

Während des Ramadan fasten Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang. Das tägliche Fasten wird nach dem Sonnenuntergang mit einem gemeinsamen Essen zum Fastenbrechen beendet. Anschließend versammeln sich die Gläubigen zu Predigten und Koranrezitationen in den Moscheen. Ein gemeinschaftlich verrichtetes Nachtgebet, das sogenannte „Tarāwīh-Gebet“, bildet dabei den Abschluss der allabendlichen Versammlung. Das etwa 45-minütige „Tarāwīh-Gebet“ beginnt in diesem Jahr in den ersten Tagen des Ramadan kurz vor 20 Uhr. Bis zum Ende des Ramadan verschiebt sich der Beginn aufgrund der länger werdenden Tage auf kurz vor 21 Uhr.

Der letzte Tag des diesjährigen Ramadan ist Samstag, der 29. März. Am Morgen des folgenden Tages, etwa eine Stunde nach Sonnenaufgang, findet in den Moscheen ein gemeinschaftliches Festtagsgebet statt (in Hamburg um 7.47 Uhr). Nach dem Festtagsgebet begehen die Muslime diesen Tag mit weiteren ritualisierten Handlungen.

Unseren Ramadan-Kalender mit den täglichen Uhrzeiten für den Beginn des Fastens (Spalte: Morgendämmerung) und das Ende (Spalte: Sonnenuntergang) finden Sie übrigens hier. Dort können Sie auch die Uhrzeiten für das Tarāwīh-Gebet (Spalte: Nacht) einsehen.

Wenn Sie weitere Informationen zum Ramadan wünschen oder sich allgemein für unsere Arbeit als Moscheegemeinde interessieren, können Sie sich jederzeit an uns wenden, gerne auch über unser Kontaktformular.